Einfach trockene Wände mit System

Abdichtungen von Keller und Wand von innen

Ein weißer Hintergrund mit einem blauen Farbverlauf in der Mitte.

Nasse Wände - Wir beseitigen Feuchtigkeit in Keller und Wand von Innen in der Region Mainz - Wiesbaden - Ingelheim - Bad Kreuznach

Wenn Feuchtigkeit in der zum Erdreich angrenzenden Gebäudewand auffällig wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Z.B. unzureichende, fehlende oder defekte Abdichtungen, zerschlissene Horizontalsperre im Mauerwerk, Defekte Rohrleitungen. Besonders die Wände im Keller können die aufgenommene Feuchtigkeit nicht wieder abgeben und bleiben feucht. Langfristig kann das zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen. Außerdem schadet Schimmel langfristig der Gesundheit. Sie sollten auf jeden Fall sofort handeln, um schlimmere Schäden zu vermeiden. Gemeinsam finden wir die Ursache.


Das Wichtigste vorweg: Unsere Methoden sind minimalinvasiv. Das bedeutet wir erhalten die Substanz und brauchen keinen Bagger. Mittels Niederdruckinjektionsverfahren wird von innen eine neue Horizontalsperre, Vertikalsperre oder Flächensperre aufgebaut. Dabei kommen Produkte zum Einsatz, die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards unterliegen. Diese wurden in der Vergangenheit ausschließlich für die Industrie produziert und verwendet. Erst seit kurzem stehen diese speziellen Verfahren auch für unsere privaten Kunden zur Verfügung. Mit uns sparen Sie Zeit und Aufwand.

Ein Zimmer mit viel Schimmel an den Wänden.
Ein Mann kniet vor einer Wand, an der ein Schlauch befestigt ist.
Ein leerer Raum mit weißen Wänden und einem Schild mit der Aufschrift „Garantiert!“
  • über 2000 Begutachtungen
  • über 1000 Abdichtungen von Keller, Wänden und Gebäuden
  • zertifiziertes Personal
  • minimalinvasiv mit System, ohne Bagger
  • auf Wunsch 25 Jahre Hersteller-Garantie
  • über 600 zufriedene Kunden


Nasse Wände - Wir beseitigen Feuchtigkeit in Keller und Wand von Innen!


Ein weißer Hintergrund mit einem blauen Farbverlauf in der Mitte.

1. Angebot

2. Beratung

3. Umsetzung

Wir führen keine gesonderten Überprüfungen von Meinungsmeister-Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass die dargestellten Bewertungen tatsächlich von Verbrauchern stammen. Meinungsmeister selber versichert jedoch, dass Bewertungen echt und verifiziert

sind, d. h. es wurde sichergestellt, dass der Bewerter auch wirklich die bewertete Leistung in Anspruch genommen hat.

Häufige Fragen zur nachträglichen Bauwerksabdichtung von innen

Die wichtigsten Fragen & Antworten zur Kapillarsperren gegen Feuchtigkeit in den Wänden:

  • Wie funktioniert eine Kapillarsperre?

    Alle mineralischen Baustoffe haben ein Kapillarsystem, genauso wie wir Menschen, Tiere und Pflanzen. Denken Sie einmal an Ihre Schulzeit zurück und den Einsatz eines Löschblattes bei einem Tintenklecks.


    Bei älteren Gebäuden kann die Feuchtigkeit über das Kapillarsystem des Fugenmaterials der Fundamente, oder den verwendeten Stampfbeton von unten nach oben in die Wände steigen.


    Eine weitere Variante ist, über die freiliegende bzw. freigewordene Boden-Wand-Anschlussfuge. Auch hier entsteht Kontakt zum feuchten Erdreich und das Kapillarsystem, das immer Durst hat, nimmt die Feuchtigkeit auf und transportiert diese nach innen und nach oben. An der in der Wand liegenden Bitumenbahn über dem ersten Stein ist dann meist Schluss. Zumindest solange diese noch in Takt ist.


    Mit der Feuchtigkeit werden auch Mineralien und Salzen aufgenommen und gelangen an die Maueroberfläche und den Innenputz. Dieser zeigt Ihnen dann durch Blasenbildung, abplatzende Farbe, sich lösen der Tapete bis hin zu herunterfallenden Putzstücken, dass hier etwas nicht in Ordnung ist.


    Die Kapillarsperre von BKM-Mannesmann basiert auf dem Transportmittel Oel, das Wasser verdrängt (das kennen Sie auch aus der Küche) und anstelle der Feuchtigkeit vom Kapillarsystem aufgenommen wird. In diesem sehr feinen und reinen Oel sind Polymere enthalten, die an den Wänden der Kapillare eine Innenbeschichten erschaffen und dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit mehr aufgenommen werden kann. Das funktioniert in allen mineralischen Baustoffen und hält sehr lange.


    Kapillarsperren können sowohl linear waagerecht, diagonal und senkrecht eingesetzt werden also auch in der Fläche. Also überall da, wo Erdreich die Wände berührt und Feuchtigkeit an das Mauerwerk abgeben kann.

  • Wie lange dauert der Einbau der Kapillarsperre?

    Das hängt von der Menge der Bohrungen ab, die notwendig werden. Wir können davon ausgehen, dass etwa 20-30 lfm. an einem Tag installiert werden können. In Abhängigkeit von der Wandstärke und dem Material.

  • Kann ich die Kapillarsperre selbst machen?

    Grundsätzlich ist es möglich, die Arbeiten auch selbst durchzuführen. Wir unterstützen Sie gerne mit allen Informationen dazu. Sprechen Sie einfach mit uns darüber.

  • Wann kann ich eine Kapillarsperre einsetzen?

    Die Installation kann das ganze Jahr durchgeführt werden. Wir arbeiten innen im Gebäude und hier haben wir auch im Winter Temperaturen, die im deutlichen plus Bereich liegen. Im Winter ist die Luft außen deutlich trockener als im Sommer und die Möglichkeit durch intelligentes Lüften die Wände zu trocknen deutlich besser.

  • Wie messe ich die Feuchtigkeit?

    Es gibt verschiedene Messmethoden. Das fängt an bei unschädlichen Methoden bis hin zu Proben aus dem Mauerwerk die ausgewertet werden. Wir haben diese Möglichkeiten, sprechen Sie uns gerne an.

  • Wie feucht darf mein Mauerwerk sein?

    Wir können in bis zu 90 % durchfeuchtete Wände injizieren. Jedes Mauerwerk hat eine relative Feuchte, die mit der Luftfeuchtigkeit in Zusammenhang steht. Das bedeutet auch, das es eine physikalisch 100 % trockene Wand nicht gibt.

  • Kann man eine Kapillarsperre nachträglich einbringen?

    Ja, es heißt auch „Nachträgliche Bauwerksabdichtung“. D.h. die einmal neue Abdichtungen unterliegen auch einem Verschleiß und irgendwann haben die erdberührenden Mauern und Fundamente Kontakt zur Feuchtigkeit aus dem Erdreich und nehmen diese auf. Damit beginnt langsam der Schaden, den Sie irgendwann an dem Innenputz erkennen werden.

  • Für welche Steinarten sind Kapillarsperren geeignet?

    Kapillarsperren können in allen mineralischen Produkten injiziert werden und funktionieren dort auch. Also in: Hohlblocksteinen, Kellersteinen, Bruchsteinen, Ziegelsteinen, Porotonsteinen, Ytongsteinen, Kalksandsteinen, usw. Ausgenommen sind Lehm und Holz.

  • Wie lange dauert es, bis eine Wirkung eintritt?

    Das Injektionsmaterial benötigt ca. 4-6 Wochen, um sich zu verteilen. Ab dann hört der Nachschub an Feuchtigkeit auf und die Trocknung der Mauern beginnt.

  • Was geschieht nach dem Einbau der Kapillarsperre?

    Das Injektionsmaterial verteilt sich in den nächsten 4-6 Wochen. Danach ist der Nachschub an Feuchtigkeit gestoppt und die Mauern beginnen zu trocknen. Die Trocknung erfolgt von oben nach unten und von außen nach innen. D.h. unten innen bleibt die Feuchtigkeit am längsten erhalten. Die Faustformel für die Trocknung heißt: Ein mm Wand trocknet an einem Tag. D.h. bei den meisten Wänden sprechen wir von einem dreiviertel bis einem Jahr.


    Nach der Trocknung sollten der Innenputz (evtl. auch der Außenputz) betrachtet werden. Ob dieser noch tragfähig ist und evtl. für die erste Zeit noch erhalten werden kann. Oder ob der von allein von der Wand fällt und zwingend gegen einen geeigneten Systemputz von BKM-Mannesmann ersetzt werden muss.

  • Was ist sonst noch wichtig zu wissen?

    Eine Kapillarsperre hilft zu 100 % gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk. Jedoch kann eine Kapillarsperre nicht gegen Beschädigungen, also z.B. Risse durch unterschiedliche Setzungen oder durch Erschütterungen schützen, durch die sich dann Wasser drückt. Hier liegt ein Druckwasserschaden vor und kein Feuchtigkeitsschaden.

    Nach der Trocknung sollten der Innenputz (evtl. auch der Außenputz) betrachtet werden. Ob dieser noch tragfähig ist und evtl. für die erste Zeit noch erhalten werden kann. Oder ob der von allein von der Wand fällt und zwingend gegen einen geeigneten Systemputz von BKM-Mannesmann ersetzt werden muss.

Unser Einzugsgebiet für Abdichtungen von Keller und Wand ohne Bagger

  • Wiesbaden
  • Bad Kreuznach
  • Rüsselheim am Main
  • Mainz
  • Bad Camberg
  • Alzey
  • Taunusstein
  • Bad Schwalbach
  • Ingelheim
  • Lorch a. Rhein

Wir sind in den PLZ-Gebieten 55 + 65 gerne für Sie tätig!